Le cœur historique, comprenant le château qui est le siège des autorités préfectorales3 ainsi qu'une bonne partie de la ville, se trouvent sur une île, créée par le creusement du canal de Nidau à Büren an der Aare, pendant la correction des eaux du Jura. Celle-ci est bordée par la baie du lac de Bienne et la Thielle qui sort du lac pour se jeter dans l'Aar, juste en amont du barrage de régulation de Port.
Le château a été édifié par lescomtes de Neuchâtel avant 1200. On suppose que la ville fut fondée en 1338. Le château a été longtemps entouré d'eau.
Le pont-levis sur laThiellene disparut qu'en 1872. Lors des guerres, mais aussi en temps de paix, Nidau était la communauté bernoise la plus importante installée sur les bords de l'Aar, contrôlant le trafic entre Berne et l'Evêché de Bâle, la région de Bourgogne et l'Alsace. Mais Nidau se trouvait également sur une importante route de commerce entre le sud de la France, passant par la Savoie, Genève, Lausanne à travers les cantons d'Argovie et de Canton de Zurich pour enfin atteindre le Rhin. Le port de Nidau donnant sur le lac de Bienne et sur la Thielle fut de grande importance pour le trafic fluvial jusqu'aux XIXesiècle. Pendant l'occupation française de Bienne en 1798, Nidau fut la frontière douanière entre la Suisse et la France.
Nidaus Weg von der steinzeitlichen Ufersiedlung über das mittelalterliche Burgstädtchen bis zur modernen Kleinstadt.
Schon in der Jungsteinzeit haben Menschen in Nidau gelebt. Davon zeugen Reste von Ufersiedlungen. Die Urzelle der Stadt war eine von Graf Ulrich III von Neuenburg um 1140 erbaute und 1196 erstmals urkundlich erwähnte Holzburg. Sie wurde bald durch einen massiven Steinbau ersetzt – das heutige Schloss. Um dieses bildete sich eine Siedlung, die Rudolf III um 1338 mit einer weitläufigen Ringmauer umfasste.
Grenzort und Zollstätte
Nach dem Tod des letzten Grafen von Nidau im Guglerkrieg (1375) und weiteren kriegerischen Ereignissen im Rahmen des Sempacherkriegs ging das Städtchen 1388 an Bern über. Bis zu Beginn des 19.Jahrhunderts war das strategisch günstig gelegene Nidau am Ausfluss des Bielersees in dieZihl und an der Grenze zum Fürstbistum Basel eine wichtige Zollstätte. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts setzte allmählich eine Entwicklung ein, in deren Verlauf Nidau die alten Grenzen seiner Ringmauer überwand.
Rasantes Wachstum
Zwischen 1950 und 1974 wuchs die Bevölkerung Nidaus von 2800 auf 8830 Personen. Die Erschliessung der letzten grossen Baulandreserven in derWeidteileund denBurgerbeundenermöglichte dieses rasante Bevölkerungswachstum. Nach einem vorübergehenden Bevölkerungsrückgang leben heute wieder rund 7000 Menschen in Nidau.
Grenzen des Wachstums
Nidau verfügt nur über bescheidene Industrie- und Gewerbezonen und hat kaum die Möglichkeit, grosse Unternehmen anzusiedeln. Ein leistungsfähiges Gewerbe, zahlreiche Detailhandelsgeschäfte und einige Industriebetriebe bieten dennoch wichtige Arbeitsplätze. Viele Erwerbstätige finden allerdings nur ausserhalb der Gemeinde Arbeit – vor allem in der Stadt Biel, mit der Nidau gesellschaftlich und kulturell stark verknüpft ist. Dennoch ist Nidau keine Schlafgemeinde, wie beispielsweise das vielfältige Vereinsleben beweist.